Service Alert
Le 1 juillet, Fête du Canada
À l’occasion de la Fête du Canada, le CAÉB sera fermé le mardi 1 juillet. Les heures d’opération régulières reprendront le mercredi 2 juillet. Nous vous souhaitons un bon congé!
À l’occasion de la Fête du Canada, le CAÉB sera fermé le mardi 1 juillet. Les heures d’opération régulières reprendront le mercredi 2 juillet. Nous vous souhaitons un bon congé!
Articles 1 à 20 sur 666
Dieses Buch präsentiert Erfolgsrezepte führender europäischer Unternehmen, die durch Lean-Management und Nachhaltigkeitsstrategien Wettbewerbsvorteile erzielen. Die vorgestellten Unternehmen, Teilnehmer des Lean…
& Green Management Awards, demonstrieren, wie Effizienzsteigerung und ökologische sowie soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.In Zeiten wachsender Unsicherheiten, geprägt durch geopolitische Spannungen, regulatorische Anforderungen und Rohstoffknappheit, wird nachhaltige Wertschöpfung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Ressourceneffizienz systematisch steigern, senken nicht nur Kosten, sondern erhöhen ihre Widerstandsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.Das Konzept Lean & Green kombiniert schlanke, effiziente Prozesse mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten, um Nachhaltigkeit messbar und operativ wirksam zu machen. Der Autor zeigt, wie Unternehmen Lean-Methoden gezielt für mehr Nachhaltigkeit nutzen können, um wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Verantwortung zu vereinen. Praktische Anleitungen und Best-Practice-Beispiele bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern wollen.Das Licht als Metapher der Erkenntnis gehört zur abendländischen Tradition der Bildsprache allgemein, insbesondere aber in der Philosophie. Die Erfahrung…
eines neuen Gedankens, einer neuen Idee oder einer neuen Erkenntnis haben wir, vielleicht mangels eigener sprachlicher Begrifflichkeit, für genau diesen geistigen Vorgang in eine Metapher übertragen, indem wir mit der Vorstellung arbeiten, die sinnliche Wahrnehmung der physischen Erscheinung des Lichts sei vergleichbar mit der geistigen Wahrnehmung eines neuen Gedankens. Durch das Licht sehen wir die Welt und die Dinge in ihr, durch den Geist erkennen wir Weltzusammenhänge, Arten des Seins, Wahrheiten, Kategorien, Strukturen, Hierarchien, was auch immer. Das Hauptanliegen dieses Buches ist es, die Lichtmetapher in ihrer philosophisch-historischen Bedeutung – exemplarisch - aufzuarbeiten, indem es die Philosophiegeschichte nach der Verwendung der Lichtmetapher durchforstet. Wer (1) hat wozu (2) mit welcher philosophischen Aussage (3) die Lichtmetapher benutzt? Das Buch regt so zum Nachdenken über diese Aussagen an und den Diskurs über die Lichtmetapher und die Intelligibilität des Denkens.Par Veronika Hollenrieder. 2025
Die stetig wachsende Zahl an Patienten mit Adipositas und Diabetes stellt eine zunehmende Herausforderung für Ärzte aller Fachrichtungen und unser…
Gesundheitssystem dar. Eine adäquate Betreuung der Erkrankten ist langwierig, zeit- und kostenintensiv. Dieses Fachbuch soll zu einem tieferen Verständnis für die komplexen Problematiken von Adipositas und Diabetes beitragen. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Das Buch vermittelt Basiswissen zu Ursachen, Diagnostik, Therapie und Risiken beider Erkrankungen. Darüber hinaus werden anhand von Fallbeispielen praxisnahe Lösungsansätze zur Umsetzbarkeit der therapeutischen Empfehlungen im Alltag dargestellt. Es widmet sich der Frage, wie Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden können und eine individualisierte Betreuung mit reduziertem Zeitaufwand möglich ist. Dabei wird auch die Arzt-Patienten-Kommunikation beleuchtet, die eine zentrale Rolle für einen möglichen Therapieerfolg spielt. Die im Anhang beigefügten Arbeitsblätter, Checklisten und Fragebögen sollen dabei unterstützen, Lösungsansätze für Patienten zeiteffizient zu erarbeiten. Eine unverzichtbare Ressource für Ärzte, aber auch angrenzende Therapieberufe wie Ernährungs- und Diabetesberater.Par Julian Degen. 2025
Diese Einführung bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums, das weithin auch als „Perserreich&“ bekannt ist. Dabei…
handelt es sich um die erste imperiale Formation der Antike, der es durch umfangreiche Eroberungen gelang, einen beeindruckenden Herrschaftsapparat zu errichten, der sich von Indien bis in nach Griechenland und von Äthiopien bis nach Zentralasien erstreckte. Dieses Imperium stellte die Bühne für zahlreiche schillernde Persönlichkeiten der Alten Welt dar, zu denen Kyros, Dareios, Xerxes, aber auch Alexander III. (der Große) zählen. Darüber hinaus setzte das Großreich Entwicklungen in Gang, die großen Einfluss auf die Welt Afro-Eurasiens ausübten und deren Dynamiken selbst in der Zeit nach seinem Niedergang bedeutsam waren. Insbesondere die Konflikte des Imperiums mit den Griechen fanden großen Nachhall in der antiken Geschichtsschreibung und ihre Präsentation stellt nach wie vor einen Orientierungspunkt des kollektiven Gedächtnisses moderner europäischer Gesellschaften dar. Aufgrund der enormen räumlichen Ausdehnung dieses Großreichs, das Herrschaft über eine Vielzahl an Kulturen ausübte, ist die Erforschung seiner Geschichte Gegenstand interdisziplinärer Forschungen. So sammelt diese Einführung Beiträge aus der Feder internationaler Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen, die tiefgehende Einblicke in zahlreiche Aspekte der Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums aus verschiedenen Perspektiven bieten.Par Ellen Rewer, Anika Düpjohann. 2025
Dieses Buch richtet sich an Lehrende und Praxisanleitende in der ATA-OTA-Ausbildung sowie Tätige im OP und der Anästhesie. Die Autorinnen…
schaffen es, ein schwieriges Thema sensibel zu vermitteln und stellen konkrete Konzepte vor, wie das Thema u.a. in der Ausbildung integriert werden kann. So gelingt es, Betroffene individuell und situationsbezogen zu unterstützen, um mit dem Tod eines Patienten im OP oder der Anästhesie umgehen zu können.Par Thomas Demmelhuber, Nadine Scharfenort. 2025
Dieses Buch bietet eine umfassende interdisziplinäre Einführung in die geographischen und politischen Besonderheiten der Arabischen Halbinsel im Kontext aktueller Megatrends…
wie Klimakrise, Migration und geopolitische Verwerfungen. Die Arabische Halbinsel ist ein Knotenpunkt der Debatte und selbst ein wesentlicher Akteur. Es beleuchtet die Rolle der Region im Übergang in ein Post-Öl-Zeitalter und analysiert infrastrukturelle Großprojekte, sportliche Großveranstaltungen sowie visionäre Entwicklungspläne. Dabei berücksichtigt es die historischen Entwicklungslinien, ordnet Umbrüche ein und beleuchtet Themen wie dynastische Herrschaftsstrukturen, Anpassungsstrategien in Zeiten der Energiewende, Klimapolitik, Digitalisierung, die Konstruktion von Identitäten, Migration, Arbeitsmarktfragen und die Diversifizierung der Wirtschaft. Dabei wird die Region nicht als homogene Einheit betrachtet, sondern in die zahlreichen ökonomischen, politischen und kulturellen Verflechtungen mit der weiteren MENA-Region sowie globalen Weltregionen eingebettet. Das erste deutschsprachige Buch dieser Art vereint die vielstimmige und hochkompetente Forschung der deutschsprachigen Wissenschaft zur Arabischen Halbinsel. Es richtet sich an Forscher, Wissenschaftler und Fachleute aus den Bereichen Geographie, Politikwissenschaften und Nahoststudien sowie an allgemein an der Region interessierten Laien. Es bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Verflechtungen der Region mit dem Nahen Osten, Nordafrika und darüber hinaus. Leser*innen werden durch dieses Werk ein tiefgehendes Verständnis für die dynamischen Entwicklungen auf der Arabischen Halbinsel gewinnen und ihre Expertise in transregionalen Studien erweitern.Par Michael Broens, Mirko Bendig, Lars Winkler. 2025
Diese Arbeit analysiert Erfolgsfaktoren und Gestaltungselemente, die die Effektivität von Inhouse Consulting Units (ICUs) in deutschen Großunternehmen beeinflussen. Basierend auf…
einer Literaturanalyse und qualitative Interviews von Beratern und Führungskräften aus ICUs werden zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert und praxisnahe Implikationen abgeleitet. Die Studie zeigt, wie unter anderem Autonomie, die strategische Verankerung, ein fokussiertes Leistungsportfolio und personelle Ressourcen die Wirksamkeit von ICUs positiv beeinflussen können. Die Ergebnisse liefern Handlungsempfehlungen zur Optimierung interner Beratungseinheiten.Par Benjamin E. Schlegel. 2025
Sozialwissenschaftliche Analyseverfahren helfen uns, Daten richtig zu verstehen und fundierte Schlüsse zu ziehen. Dieses Lehrbuch bietet eine schrittweise Einführung in…
die Grundlagen der Datenanalyse. Es beginnt mit deskriptiven Analysen, führt über lineare Regressionen und behandelt anschließend weiterführende, komplexere statistische Modelle. Mithilfe des frei verfügbaren Statistikprogramms R werden die Analysen anschaulich umgesetzt, um die theoretischen Konzepte greifbarer zu machen. Zusätzlich stellt der Autor Quarto Markdown vor – ein Werkzeug, das das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten auf technischer Ebene erheblich erleichtert. Übungen am Ende der Kapitel fördern die Anwendung und Vertiefung des Gelernten. Dieses Buch richtet sich primär an Studierende der Sozialwissenschaften.Par Dieter Frey, Uta Jungmann. 2025
Mit Wertschätzung handeln und behandelt werden – das wollen viele. Doch wie kann uns das in Zeiten von Krisen und…
Konflikten gelingen? Dieter Frey, anerkannter Sozial- und Organisationspsychologe, gibt darauf im Gespräch mit der Journalistin Uta Jungmann zahlreiche Antworten und macht deutlich: Gerade, wenn es schwierig wird, zeigt sich, wie wirkungsvoll Wertschätzung ist – als Kitt, der das Team im Unternehmen zusammenhält und stärkt. Als Bindeglied zwischen Menschen im Alltag, an der Universität, in der Schule oder der Familie. Für ein zugewandtes Miteinander am Arbeitsplatz und in einer von Spaltung bedrohten Gesellschaft. Anhand vieler Beispiele schildert der Psychologe, anschaulich und auf anregende Weise, wie sich mit Wertschätzung ganz konkret Brücken zu anderen Menschen bauen lassen, und mit ihr jeder einen Schlüssel für schwierige Situationen in der Hand hält. – Ein Buch für alle, die sich angesichts zunehmender Polarisierung tiefer mit Wertschätzung befassen möchten und überlegen, wie sie im Beruf gefördert werden kann – damit das Leben und Arbeiten in einer Welt des Umbruchs für alle entspannter wird.Par Andrea Grewe, Helga Meise. 2025
Die Beiträge des Bandes verbinden auf innovative Weise genderwissenschaftliche Perspektiven mit bibliotheks- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und liefern neue Einsichten in…
die Bedingungen des deutsch-französischen Kulturtransfers zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Ausgehend vom Konzept der 'Living Library' (Sherman) und der Bibliothek als 'Organismo vivente' (Eco) analysieren die Beiträge einerseits die Prägung der Fürstinnenbibliotheken durch die spezifische Lebenssituation und die dynastische Einbindung ihrer Besitzerinnen; andererseits arbeiten sie gruppen- und zeitspezifische Gründe für das Sammeln von Büchern in französischer Sprache heraus. Die Bibliothek wird damit als ein zentraler Ort des deutsch-französischen Kulturtransfers erkennbar, ein Prozess, der von so unterschiedlichen Faktoren wie der Rezeption calvinistischer Literatur an den reformierten Höfen des Reichs, dem Interesse an moderner französischer Romanliteratur und der Funktion des Französischenals Mittlersprache für Literatur aus anderen Sprachen geprägt wird. Indem die Bibliotheken als Zeugnisse einer 'Literaturgeschichte des Gelesenen' (Paul Raabe) analysiert werden, zeichnet sich ein zeitgenössischer Lektürekanon ab, der den Kanon moderner Literaturgeschichtsschreibung in Frage stellt und die Vorreiterrolle französischer Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts in der Lektürepraxis der Zeit sichtbar werden lässt.Par Maximilian Rudert, Christian Konrads. 2025
Vor dem Hintergrund der funktionellen Anatomie des muskuloskelettalen Systems liegt der Schwerpunkt dieser aktualisierten und erweiterten 2. Auflage auf der…
klinischen Untersuchung des Patienten und der Interpretation der Untersuchungsbefunde. Besonderer Wert wird dabei auf die problemlose Umsetzung des Gelesenen in die Praxis gelegt: Die relevanten klinischen Tests werden für Studenten und in der Untersuchung des Bewegungsapparates noch wenig erfahrene Ärzte und Physiotherapeuten verständlich dargestellt. Didaktisch präzise wird das „How to do&“ beschrieben. Hervorragendes Bildmaterial veranschaulicht die praktische Durchführung und vereinfacht die Interpretation der möglichen Testergebnisse.Menschen mit Intelligenzminderung stehen häufig vor besonderen Herausforderungen – sei es in ihrer Lebensgestaltung, in der Kommunikation oder im Umgang…
mit gesundheitlichen und sozialen Schwierigkeiten. Zugleich fehlt es häufig an geeigneten beraterischen und therapeutischen Konzepten, die auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtet sind. Dieses Fachbuch zeigt, wie die bewährte Methode der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing) speziell für diesen Personenkreis angepasst werden kann. Schritt für Schritt wird beschrieben, wie durch Empathie, Akzeptanz und gezielte Kommunikationsstrategien Veränderungsmotivation geweckt und nachhaltige Fortschritte erreicht werden können – und das ohne Druck und Zwang. Mit anschaulichen Ablaufplänen, Fallbeispielen, praxiserprobten Gesprächsmethoden und wissenschaftlich fundierten Hintergrundinformationen richtet sich dieses Buch an Fachkräfte, Angehörige und alle, die Menschen mit Intelligenzminderung auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität begleiten möchten. Ein wertvoller Leitfaden für eine respektvolle und erfolgreiche Unterstützung positiver Veränderungen.Par Karin Böllert, Wolfgang Schröer, Inga Selent, Cynthia Kohring, Özlem Özdemir-Şimşek, Josefine Franke. 2025
Dieses Open-Access-Buch rückt die Bedeutung von Religion(en) für die Praxis und die Theorie der Kinder- und Jugendhilfe in den Mittelpunkt…
und fragt danach, was eine religionssensible Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit sein kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Positionen der jungen Menschen selbst gelegt. Zudem werden die empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts VielfaltNRW dargestellt und das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.Unternehmen und Branchen sehen sich zunehmend mit den Herausforderungen steigender Marktkomplexität, Zeitdruck und wachsender Kundenansprüche konfrontiert. In Reaktion darauf setzen…
sie verstärkt auf die Implementierung, Erweiterung oder Vertiefung des Projektmanagements, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und qualitativ hochwertige Lösungen zeitnah anzubieten. Effizientes Projektmanagement ist dabei maßgeblich von den Kompetenzen der Projektmanager*innen abhängig. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Kompetenzen im Kontext des digital strukturierten Projektmanagements in der externen IT- und Unternehmensberatung vonnöten sind. Die Studie ist explorativ, qualitativ und empirisch ausgerichtet. Mithilfe einer umfassenden Literaturrecherche sowie der Durchführung von Fokusgruppen mit Expert*innen und einer kommunikativen Validierung werden die Handlungssituationen und Kompetenzfacetten im Projektmanagement sowie potenzielle Zukunftstrends eruiert. Ziel ist es, Rückschlüsse auf die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die notwendigen Kompetenzen im digital strukturierten Projektmanagement zu ziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.Par Reinhard Maß. 2025
In der Psychologie werden gern Fragebögen verwendet. Da es vorher keinen Fragebogen zur Erfassung der Selbstverantwortung gab, habe ich selbst…
einen entwickelt, das Selbstverantwortungs-Inventar (SVI).[1] Das SVI besteht aus den drei Unterskalen Fremdbestimmung, Selbstbestimmung sowie Orientierung an den Erwartungen anderer. Fremdbestimmung ist der Eindruck einer Person, dass andere Menschen mehr Einfluss auf ihr eigenes Leben haben als sie selbst (Beispiel: „Andere sind an meinem Unglück schuld“. Selbstbestimmung ist eine unabhängige und selbstbewusste Haltung („Ich bestimme selbst, was ich tue oder lasse“). Orientierung an den Erwartungen anderer ist der Wunsch, die Erwartungen anderer Menschen zu erfüllen, und die Angst, Fehler zu machen oder zurechtgewiesen zu werden („Ich habe oft ein schlechtes Gewissen, wenn ich jemandem eine Bitte abschlage“). Ich habe das SVI bei mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen an gesunden Erwachsenen eingesetzt; dabei zeigten sich ziemlich genau die Zusammenhänge, die ich weiter oben beschrieben habe. Je ausgeprägter die Selbstverantwortung – das heißt, je weniger Fremdbestimmung, je mehr Selbstbestimmung und je weniger Orientierung an den Erwartungen anderer –, desto größer die Zufriedenheit in praktisch allen Bereichen des eigenen Lebens (z.B. Ehe bzw. Partnerschaft, eigene Person, Gesundheit, Sexualität). Obwohl es sich hier um Menschen ohne psychische Störungen handelt, wurde auch nach Depressivität und Ängstlichkeit gefragt, mit dem gleichen Ergebnis: Je ausgeprägter die Selbstverantwortung, desto geringer Depressivität und Ängstlichkeit. [1] Maß, R., Schottke, M.-L., Müller, M., Lübbers, F., Müller-Alcazar, A., Kolbeck, S. & Morgenroth, O. (2022). Mangelnde Selbstverantwortung und psychische Störungen. Entwicklung und Validierung eines Selbst-beurteilungsinstrumentes. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 72, 78-86.Par Peter Walter, Frank Müller, Marcel Schweiker, Anke Huckauf, Werner Van Haren. 2025
Sehwahrnehmung ist eine zentrale Fähigkeit des Menschen und nahezu aller Tiere. Der Sehsinn hat sich schon früh in der Entstehungsgeschichte…
der Lebewesen entwickelt und ständig weiter perfektioniert. Für die Informationsvermittlung, Kommunikation und Interaktion ist der Sehsinn von großer Bedeutung und der Verlust des Sehvermögens wird als besonders starke Einschränkung des Lebens begriffen, erlebt und befürchtet. Und trotzdem sind unsere Sinne für uns selbstverständlich und werden erst dann bewusst wahrgenommen, wenn es zu einer Störung durch eine Erkrankung kommt. Dieses Buch soll dazu beitragen, Sehen als solches zu verstehen und den Einfluss unserer Sehwahrnehmung auf verschiedene Bereiche des Lebens, wie Gesundheit, Wohlbefinden, Wohnen, Kommunikation und Verstehen, zu erkennen. Zu diesem Zweck haben sich die fünf Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten ausgetauscht. Sie beschreiben den Sehsinn aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes und diskutieren über Aspekte des Sehens besonders an den Schnittstellen ihrer Fächer.Par Stefan Weinzierl. 2025
Umfassendes Nachschlagewerk für das Gebiet der Audiotechnik, verfasst von maßgeblichen Wissenschaftlern und Entwicklern aus Forschung und Industrie. Themen sind akustische…
und systemtheoretische Grundlagen, Psychoakustik und Audiologie, Räumliches Hören, Hörstörungen und Hörgeräte, Analyse und Synthese von Audiosignalen, Raumakustik, Studioakustik, Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer, Beschallungstechnik, Aufnahme- und Wiedergabetechniken, Audiobearbeitung, Formate und Übertragungstechnik für Audiosignale und Audio-Messtechnik. Geschrieben für Studierende, Wissenschaftler, Entwickler und Anwender.In diesem Open-Access-Buch wird die Coronapandemie in besonderen Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe im sozialwissenschaftlichen Blick erfasst. Die Lagebeschreibung spiegelt verschiedene Perspektiven:…
die Einschätzungen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Leitungsverantwortlichen, Fachpersonal und Angehörigen. Die Daten wurden bundesweit während der Lockdown-Phasen in einer qualitativen Feldstudie erhoben. Die Analyse folgt den Rahmungen der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO) und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Faktenbasiert zeigen sich fehlende Brücken zwischen den Handlungsfeldern Gesundheit und Soziales. Im demografischen Wandel bleibt Wohnen in Gesundheit über die Pandemie hinaus ein drängendes Zukunftsthema. Die WoGe-Studie bietet Ansätze zur konstruktiven Auseinandersetzung mit ungleichen Versorgungschancen in Gleichstellung, Teilhabe und Gesundheitssorge. Durch den Blick hinter die Kulissen öffnen sich Lernoptionen und zeigen sich Handlungsnotwendigkeiten bei Risiken der Fremdbestimmung, erheblichen Personalengpässen und anhaltendem Kräfteverschleiß. Auch Bedarfe an mehr Gesundheitsbewusstsein und Präventionsorientierung werden aufgezeigt.Par Isabell Braumandl, Eva Jonas, Christina Mühlberger, Georg Zerle. 2024
Dieses Buch zum Selbstführungs-Coaching ist ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch für PraktikerInnen mit einem konkreten Coaching-Konzept, einem roten Faden mit allen Materialien…
und Übungen für alle Coachingsitzungen und Materialien für eine prozess- und ergebnisorientierte Evaluation des Coachingprozesses. Einerseits wissenschaftlich fundiert, ist es für die AnwenderInnen verständlich aufbereitet und mit aktuellen Forschungsergebnissen angereichert. Zudem ist ein Evaluationsfragebogen für Coachingprozesse darin enthalten, der aus den letzten 10 Jahren Forschung nun erstmals so zusammen getragen wurde.Hier fließen aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse ein aus den Vergleichen von der Abhaltung der Coachingausbildungen sowie Coachings in Präsenz vs. virtuellem Coaching.Die Buchreihe Kognitives Athletiktraining informiert in praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Einzelbänden über die Durchführung eines kognitiven Athletiktrainings in verschiedenen Sportarten.…
Jeder Reihentitel greift eine spezifische Sportart auf und beantwortet die übergeordnete Frage: „Mit welchen Spiel- und Übungsformen kann die Kognition parallel zu Athletik und Kondition trainiert werden?&“ Dabei stehen kognitive Fähigkeiten wie z. B. Wahrnehmung, Kreativität, Antizipation und Aufmerksamkeit sowie konditionelle Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination im Fokus. Die Bücher sind didaktisch-methodisch ausgelegt, enthalten viele Beispiele und überzeugen durch eine kompakte und übersichtliche Aufmachung im Theorieteil. Zahlreiche Fotos und Abbildungen erleichtern die Umsetzung der verschiedenen Spiel- und Übungsformen im Praxisteil, der den wesentlichen Anteil der Bücher ausmacht. Die Buchreihe richtet sich insbesondere an Trainer*innen im Leistungs- und Breitensport, an interessierte Sportler*innen sowie an Studierende der Sportwissenschaft. Die Autor*innen der Reihentitel lehren und forschen an Universitäten, sind selbst als Trainer*innen aktiv oder engagieren sich in den Dachverbänden der jeweiligen Sportarten.