Résultats de recherche de titre
Articles 1 à 20 sur 121

Vom Urknall zum modernen Menschen: Die Entwicklung der Welt in zehn Schritten
Par Peter Ulmschneider. 2014
Unser Universum entstand aus einem Raum, angefüllt mit einem Ur-Gas, aus dem mithilfe der Naturgesetze immer komplexere Strukturen entstanden: chemische…
Elemente, Sterne, Galaxien, Planeten, Lebewesen und schließlich unser Gehirn als Sitz der menschlichen Intelligenz. Anhand von 10 Meilensteinen zeichnet der Autor den Weg von der Entstehung des Universums bis zum modernen Menschen nach und liefert damit eine wissenschaftlich fundierte und verständlich geschriebene Geschichte unseres Universums. Der Band enthält zahlreiche Illustrationen.
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? (Migrationsgesellschaften Ser.)
Par Andreas Pott, Christoph Rass, Frank Wolff. 2018
Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich großer Beliebtheit. Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexität der Beziehung von Migration…
und Regulation. Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet. Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte. Aufbauend auf einem längeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher*innen, die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplinären Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten, eingeladen, die Grundannahmen, Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren. Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schlüsselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus, wie Fragen von Machtverteilung, Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden können.
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? (Migrationsgesellschaften Ser.)
Par Andreas Pott, Christoph Rass, Frank Wolff. 2018
Der Begriff des Migrationsregimes erfreut sich gro er Beliebtheit Er verspricht einen analytischen Zugriff auf die Komplexit …
t der Beziehung von Migration und Regulation Dabei wird er jedoch sehr unterschiedlich genutzt und gedeutet Die Herausgeber des Sammelbandes verstehen diese Vielstimmigkeit als einen Aufruf zur Debatte Aufbauend auf einem l ngeren Austauschprozess auf Tagungen und Workshops haben sie Forscher innen die zentrale Fachrichtungen einer interdisziplin ren Migrationsforschung und deren unterschiedliche Perspektiven vertreten eingeladen die Grundannahmen Potentiale und Herausforderungen des Ansatzes zu diskutieren Die so versammelten kritischen Einsichten in ein Schl sselkonzept der modernen Migrationswissenschaft leuchten Wege aus wie Fragen von Machtverteilung Agency und Aushandlung systematischer in die Migrationsforschung einbezogen werden k nnen
Frauenpower: Mentale Stärke Für Frauen
Par Antje Heimsoeth. 2018
Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein sowie ein gutes Selbstmanagement sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg – nicht nur im Business. Besonders für Frauen stellen…
diese Themen eine besondere Herausforderung dar, wenn es darum geht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.Was haben Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt, Tennisqueen Serena Williams und Daniéle Nouy, Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank, gemeinsam? Sie sind erfolgreiche Frauen, die in entscheidenden Momenten Nervenstärke, Zielstrebigkeit und Selbstvertrauen bewiesen haben. Kurz: Sie sind emotional und mental starke Frauen. Wie kann man diese mentale Stärke erreichen, Unsicherheiten ablegen, sich selbst mögen, sich durch Selbstliebe davor bewahren, zum Spielball von Erwartungen und überfordernden Anforderungen zu werden und sein eigenes Potenzial voll ausschöpfen?Die Autorin beschäftigt sich mit weiblichen Stolperfallen wie der Selbst-Sabotage und mangelndem Selbstvertrauen, mit unnötigen Hindernissen wie Neid, Vergleichen oder Vorverurteilungen, mit Schönheitswahn und Selbstwert. Dabei zeigt sie, wie sich förderliche Denk- und Verhaltensmuster etablieren lassen, um emotional und mental stärker zu werden. Als erfahrener Mental Coach gewährt Heimsoeth den Lesern Einblicke in die Gehirnforschung, erklärt Wechselwirkungen zwischen Denken und Handeln, widmet sich Fragen der persönlichen Zielsetzung und der Kommunikation. Sie beleuchtet die Wirkung des Umfelds und den Umgang mit eigenen Stärken, regt zur Selbstreflexion an und weist Wege in die Souveränität.Bestsellerautorin Antje Heimsoeth, Expertin für mentale Stärke und Selbstführung, schaut mit ihrem neuen Buch „Frauenpower. Mentale Stärke für Frauen“ hinter die Kulisse erfolgreicher Frauen und liefert in 16 Kapiteln eine Blaupause für bewusstes weibliches Selbstmanagement. Ein Buch, das mitten ins Herz herrschender Debatten und Debakel trifft.
Umweltgeschichte und Kausalität: Entwurf einer Methodenlehre (essentials)
Par Bernd Herrmann, J rn Sieglerschmidt. 2018
Bernd Herrmann und Jörn Sieglerschmidt konzentrieren sich auf wissenschaftstheoretische und wissenschaftsmethodische Fragen, einen bisher stark vernachlässigten Bereich in der Umweltgeschichte.…
Die Autoren beginnen mit den umwelthistorischen Anfangs- bzw. Erstereignissen. Entsprechend der unterschiedlichen Zugänge der Umweltgeschichte zu ihren wissenschaftlichen Gegenständen – den naturwissenschaftlichen einerseits und den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen andererseits – müssen unterschiedliche Kausalitätsmodelle Berücksichtigung finden. Die Diskussion verbindet methodisch wie theoretisch eine materialistische mit einer idealistischen Auffassung. Der vorliegende Band ergänzt die bereits erschienenen essentials „Umweltgeschichte im Überblick“ und „Umweltgeschichte in Beispielen“ desselben Autorenteams.
Genie und Psychopathologie: Drei psychohistorische Fälle (essentials)
Par Viktor Sarris. 2018
Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Robert Schumann, Vincent van Gogh und Virginia Woolf - diesen Genialen der Musik,…
Malerei und Literatur - aus psychohistorischer Sicht. Es stellt die Frage, wie diese drei gro#65533;en Pers#65533;nlichkeiten mit ihren schweren Depressionen umgegangen sind. Ihr Schicksal ist neben der klinisch-medizinischen Seite auch unter einem psychologischen und anthropologischen Blickwinkel von Interesse. Das Thema wird im Rahmen eines biopsychosozialen Modells im Zusammenhang mit der sogenannten Mad-Genius-Hypothese behandelt. Dabei steht die zu beachtende Problematik einer Stigmatisierung und gesellschaftlichen Ausgrenzung von Genialen und psychisch Labilen bzw. Kranken ebenfalls im Raum.
Umweltgeschichte in Beispielen (essentials)
Par Bernd Herrmann, J rn Sieglerschmidt. 2017
Dieses essential widmet sich der Umweltgeschichte als Darstellung des Verh#65533;ltnisses von Menschen zu ihrer Umwelt in historischer Perspektive. Die Autoren…
behandeln auf der Basis exemplarisch ausgew#65533;hlter Abbildungen relevante Fragen und Problemfelder der Umweltgeschichte. Diese reichen vom wissenschaftshistorischen #65533;ber den wissenschaftssystematischen Kommentar bis hin zu Anmerkungen einzelner historischer Umweltszenarien mit exemplarischem Charakter. Der Leser erf#65533;hrt, warum Umweltgeschichte ein unverzichtbarer Bestandteil der #65533;kologischen Orientierung und Grundbildung sowie das Fundament jeder Kulturgeschichte ist.
Umweltgeschichte im Überblick (essentials)
Par Bernd Herrmann, J rn Sieglerschmidt. 2016
Bernd Herrmann und Jörn Sieglerschmidt erläutern die gedanklichen Grundlagen der Umweltgeschichte. Sie zeigen auf, dass durch Menschen beeinflusste Ökosysteme, wie…
alle Entwicklungen in der Zeit, eine Geschichte haben. Ihre ausschließliche Zuordnung zu den Natur- oder Geschichtswissenschaften ist daher nicht sinnvoll – Umweltgeschichte ist nur als Synthese aus beiden zu verstehen. Konkreter Gegenstand der Umweltgeschichte ist die Analyse der Beziehungen zwischen Menschen und den von ihnen genutzten naturalen Ressourcen im historischen und kulturellen Wandel. Der Blick in die Geschichte der Umweltverhältnisse ist Teil einer ökologischen Grundbildung und belehrt über mögliche langzeitige Folgen umweltwirksamen Handelns.
Prähistorische Anthropologie: Eine Standortbestimmung (essentials)
Par Bernd Herrmann. 2015
Bernd Herrmann erläutert die Grundlagen der Prähistorischen Anthropologie. Grundsätzliches Thema dieses Forschungsgebietes ist die Untersuchung körperlicher Überreste von Menschen historischer…
Zeiträume mit dem Ziel der Aufdeckung ihrer Lebensumstände. Damit werden Kenntnisse über Menschen vor allem der Nacheiszeit gewonnen, die Rekonstruktion von Einflüssen auf ihr Leben wird ermöglicht.
Polizei und Gesellschaft: Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung
Par Lars Ostermeier, Christiane Howe. 2019
Darstellungen der Polizei in der Polizeiforschung gleichen häufig den Schilderungen der sprichwörtlichen blinden Männer, die einen Elefanten untersuchen und dabei…
jeweils etwas völlig Unterschiedliches beschreiben. Eine dominierende und leitende Fragestellung dabei ist meist, ob sich die empirischen Ergebnisse mit als ideal definierten Vorstellungen von der Polizei decken oder nicht. Für die sich hier auftuende Kluft werden dann jeweils Erklärungen gesucht. Die Beiträge in diesem Band gehen darüber hinaus und positionieren sich zwischen etablierten Positionen, die „für“, „über“ oder „gegen“ die Polizei forschen. Aus theoretisch wie methodisch unterschiedlichen Perspektiven wird thematisiert, wie Erkenntnis in der Polizeiforschung durch den sozialen und je eigenen wissenschaftlichen Kontext geprägt und in ihm verankert ist.
Das politische System Athens erfuhr im Zeitraum zwischen 404 und 307 eine Neutarierung, die sich mit den Schlagwörtern „Niedergang“ oder…
„Krise“ nicht adäquat erfassen lässt. Die umfassende Analyse der öffentlichen Finanzen Athens eröffnet einen neuen Zugang zu dieser Scharnierepoche zwischen Klassik und Hellenismus und erklärt die evidente Veränderung der politischen Ordnung durch die schrittweise und konsensuelle Überführung der breit gelagerten Deliberationsdemokratie in eine von oben geführte, aber durch Kompetenzzuschreibung und moralisch-politisches Vertrauen in die regierende Elite getragene Zustimmungsdemokratie. Damit war ein adaptierbarer Mechanismus geschaffen worden, wie er sich dann im Hellenismus vielerorts durchsetzen sollte und für ihn konstitutiv war.
Leben - Teilhaben - Altwerden: Vermutungen und Gewissheiten
Par Anton Amann. 2019
Leben muss als Ergebnis der Evolution aufgefasst werden und menschliches Leben als die Entstehung der Art Sapiens aus der Gattung…
des Homo aus der Familie der Menschenaffen. Wird die Entstehung menschlichen Lebens als evolutionäre Tatsache mit der Vorstellung sozialen Lebens gekoppelt, werden wir auf die konstruktive Hervorbringung der menschlichen Lebensformen verwiesen, deren integraler Bestandteil gesellschaflichte Teilhabe ist. Teilhabe ist einerseits an die Phylogenese der Art Sapiens rückgebunden, muss andererseits aber von jedem Menschen in der Ontogenese neu erworben und praktiziert werden, wobei er auf Umwelt angewiesen ist. Teilhabe im Alter ist eine eigene Spezifikation der Bedingungen dieses Prozesses und lässt sich anhand einer Vielzahl von empirischen Befunden darstellen.
Stilbildungen und Zugehörigkeit: Materialität und Medialität in Jugendszenen (Erlebniswelten)
Par Nicolle Pfaff, Tim Böder, Paul Eisewicht, Günter Mey. 2019
Szenezugehörigkeiten können als in stilspezifischen Praktiken sozial hervorgebrachte und sinnstiftende Gemeinsamkeiten des Handelns verstanden werden. Sie werden in den jeweiligen…
Stilbildungen über materielle Artefakte und deren Gebrauch, den Körper sowie mediale Ausdrucksformen angezeigt, inszeniert, stabilisiert und verbreitet. Wenngleich die Bedeutung von Artefakten, Körpern und Medien für Stilisierungsprozesse innerhalb der Jugendkultur- und Szeneforschung kontinuierlich hervorgehoben wird, so rückt die systematische Analyse der materiellen und medialen Dimensionen jugendkulturellen Handelns über die Deskription jeweiliger Stile hinaus nur selten in den Blickpunkt. Von dieser Beobachtung ausgehend soll mit diesem Band der Frage nachgegangen werden, mit welchen theoretischen und methodischen Perspektiven eine interdisziplinäre Jugendkultur- und Szeneforschung die materiellen und medialen Ausdrucksformen von Stilen adäquat verstehen kann. Der Band versammelt Beiträge, die sich der Bedeutung von Materialität und Medialität in Szenen aus historischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive widmen.Der InhaltJugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität • Stilbildungen über Medien • Stilbildungen über Artefakte • Stilbildungen über Körper Die HerausgeberTim Böder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Jugend- und Schulforschung an der Universität Duisburg-Essen.Dr. Paul Eisewicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.Prof. Dr. Günter Mey lehrt Entwicklungspsychologie und qualitative Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Prof. Dr. Nicolle Pfaff ist Hochschullehrerin an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Diese Arbeit widmet sich dem Thema der szenespezifischen Moden. Der Kern dieser Forschungsarbeit besteht daraus, anhand einer ethnographischen Studie das…
szenespezifische Modephänomen im Kontext der Hip-Hop-Szene in seinen Strukturen abzubilden und dessen Facetten, Bedeutungen und Differenzierungen aufzudecken, um daran anknüpfend aufzuzeigen, welche Produkte beziehungsweise Produkteigenschaften die Szene-Mitglieder als Mode deklarieren und konsumieren und welchen Stellenwert dieses Phänomen innerhalb der Szene einnimmt. Die übergreifende Zielstellung bildet dabei die Generierung eines differenzierteren Betrachtungsansatzes des Modephänomens, welcher auf die Vergemeinschaftungsform der Hip-Hop-Szene bezogen ist und deren innere Strukturen und Facetten berücksichtigt.Der InhaltForschungsstand: Moden und Szenen • Forschungsstand: Hip-Hop-Szene • Forschungsdesign • Konsumrelevante Werte, Strukturen und Relationen in der Hip-Hop-Szene • Produktkonsum in der Hip-Hop-Szene • Moden in der Hip-Hop-SzeneDer AutorMarco Krause ist Soziologe mit Fokus auf den Bereich Konsumsoziologie und Consultant im Bereich Digital Intelligence.
Soziale Interaktion
Par Heinz Abels. 2020
Die Einführung macht in verständlicher Sprache mit interpretativen Theorien vertraut. Es werden die wichtigsten Annahmen von George Herbert Mead zum…
Thema Identität und von Herbert Blumer zur symbolischen Interaktion dargestellt. Anschließend wird die phänomenologische Grundlegung der Soziologie durch Alfred Schütz nachgezeichnet und vor diesem Hintergrund die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann skizziert. Im letzten Teil werden die Ethnomethodologie nach Harold Garfinkel als eine Theorie des Handelns im Alltag vorgestellt und aus den Arbeiten von Erving Goffman Techniken der Präsentation behandelt.
Die Römer für Dummies (Für Dummies)
Par Guy de la Bedoyere. 2008
Könige, Konsuln, Kaiser: Das Römische Reich sah viele Herrscher, mit eiserner Hand, mit Caesarenwahn und perfider Diplomatie schafften es die…
Römer über Jahrunderte die damals bekannte Welt zu kontrollieren. Was machte die Stärke der Römer aus, warum gingen sie unter und was ist von ihnen geblieben? Auf diese Fragen gibt Ihnen Guy de la Bédoyère in "Die Römer für Dummies" die Antworten und zeigt Ihnen eine Welt zwischen Sklavenbaracken und Nachtigallzungen, Gladiatoren und Stoa. Der Autor schildert Ihnen dieses Reich der Gegensätze lebendig,schillernd und distanziert, kompetent. So finden die Leser eine packende Darstellung und lesen über tausend Jahre als wäre es nur ein Tag.
Ethnographie und Diversität: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion (Erlebniswelten)
Par Halyna Leontiy, Miklas Schulz. 2020
Im Mittelpunkt des Bandes steht die ethnografisch orientierte Forschungspraxis. Sie wird im Spiegel der in den Kultur- und Sozialwissenschaften aktuell…
kontrovers verhandelten Konzepte Diversität und Intersektionalität reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, wie Forschende mit dem methodischen Problem der Produktion, Reproduktion und Reflexion von Kategorien umgehen. Welche Kategorien werden schon an das ‚Feld‘ herangetragen, später revidiert oder verfestigt und welche Kategorien begleiten schließlich den Interpretationsprozess und welche konstituieren die Ergebnisdarstellung? Wie und warum entstehen sie? Und nicht zuletzt: Wie werden durch (Forschungs-)Kategorien spezifische Erlebniswelten menschlicher Vielfalt mit hervorgebracht oder transformiert?Der InhaltKonzeptionelle Grundlagen • Diversität und Inklusion in Bildungskontexten • Interkultur in der Diversität • Diversität im Spannungsfeld von Körper, Geschlecht und BehinderungDie HerausgebendenDr. Halyna Leontiy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) an der Universität Tübingen und seit November 2019 Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen.Dr. phil. Miklas Schulz vertritt seit dem Sommersemester 2019 die Professur Inklusive Pädagogik und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (beurlaubt) am Institut für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover.
Pädagogische Anthropologie der Technik: Praktiken, Gegenstände und Lebensformen
Par Johannes Bilstein, Jörg Zirfas, Matthias Winzen. 2020
Der Band geht der Frage nach, welche spezifisch edukativen Techniken angesichts der zunehmenden Etablierung und Professionalisierung der pädagogischen Arbeitsfelder erforderlich…
werden. In diesem Zusammenhang wird zu klären versucht, welche pädagogische und didaktische Vorbereitung auf eine zunehmend technisch orientierte Welt erfolgen muss. Zudem werden die alltäglichen Techniken der Selbstsorge analysiert. Und schließlich geht es in einer Pädagogischen Anthropologie auch um die Frage, wer Subjekt und Objekt der Technik ist.
Transgression und Devianz in der antiken Welt (Schriften zur Alten Geschichte)
Par Lennart Gilhaus, Imogen Herrad, Michael Meurer, Anja Pfeiffer. 2020
Durch Normen wird gesellschaftliches Zusammenleben ermöglicht und reguliert. Welche Handlungen als Transgressionen von Normen etikettiert und sanktioniert werden, ist das Resultat sozialer…
Aushandlungsprozesse. Transgression und Normdevianz können dabei sowohl das bestehende Normsystem stabilisieren als auch unterminieren. Die Beiträge dieses Sammelbandes wollen anhand ausgewählter Fallstudien von der griechischen Klassik bis in die römische Kaiserzeit einige Impulse zum Verhältnis von Norm und Devianz in antiken Gesellschaften liefern und die Rolle von transgressiven Akten für die Dynamik gesellschaftlicher Systeme untersuchen. In 8 Beiträgen u.a. zum Artemiskult, zu dem Tragiker Agathon, zu Cicero, Lucan und Tacitus wird das Thema modellhaft verhandelt.
Short-term Empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History)
Par Michael Gehler, Robert Rollinger, Julian Degen. 2020
The volume will focus on a comparative level on a specific group of states that are commonly labelled as “empires”…
and that we encounter through all historical periods. Although they are very successful at the very beginning, like most empires are, this success is very ephemeral and transient. The era of conquest is never followed by a period of consolidation. Collapse and/or reduction to much smaller dimension run as fast as the process of wide-ranging conquest and expansion. The volume singles out a series of such “short-term empires” and aims to provide a methodologically clearly structured as well as a uniform and consistent approach by developing a general set of questions that guarantee the possibility to compare and distinguish. This way it intends to examine not only already well established empires but also to illuminate forgotten ones.